Ausbildung 2025: Industriemechaniker (m/w/d)
- Veröffentlicht am 27.03.2025
- Duale Ausbildung
- Alle Abschlüsse
Wir sind ein innovatives, mittelständisches Unternehmen, das mit ca. 100 Mitarbeitern zu den führenden Unternehmen im Bereich Automations- und Fördertechnik gehört. Wir zeichnen uns durch einen hohen Standard an Qualität und Flexibilität aus. Dies ist auch der Grund, warum sich unsere Kunden aus der Automobilindustrie und dem Werkzeugmaschinenbau stets erneut für uns entscheiden! Die zunehmende Globalisierung unserer Kunden fordert uns heraus. Deshalb suchen wir ehrgeizige Mitarbeiter/innen, um uns dieser Aufgabe zu stellen.
Wir bieten für das Ausbildungsjahr 2025 zwei Ausbildungsstellen als
Industriemechaniker (m/w/d)
Was macht man in diesem Beruf?
Industriemechaniker/innen sorgen dafür, dass Maschinen und Fertigungsanlagen betriebsbereit sind. Sie stellen Geräteteile, Maschinenbauteile und -gruppen her und montieren diese zu Maschinen und technischen Systemen. Anschließend richten sie diese ein, nehmen sie in Betrieb und prüfen ihre Funktionen. Zu ihren Aufgaben gehört zudem die Wartung und Instandhaltung der Anlagen. Sie ermitteln Störungsursachen, bestellen passende Ersatzteile oder fertigen diese selbst an und führen Reparaturen aus. Nach Abschluss von Montage und Prüfarbeiten weisen sie Kollegen oder Kunden in die Bedienung und Handhabung ein.
Wo arbeitet man?
Industriemechaniker/innen können in unterschiedlichen Branchen tätig sein, z.B.im Maschinen und Fahrzeugbau und in der Elektroindustrie
Sie arbeiten hauptsächlich in der Werkstatt sowie in Werkhallen und an Produktionsanlagen. Bei Montage und Wartungsarbeiten sind sie an wechselnden Arbeitsorten im Einsatz.
Worauf kommt es an?
Vor allem Sorgfalt ist in diesem Beruf wichtig, z.B. beim Auswerten technischer Unterlagen, beim Warten und Instandsetzen von Maschinen und beim Durchführen von Qualitätskontrollen.
Kenntnisse in Mathematik sollten vorhanden sein, da man z.B. Werte aus Tabellen umrechnet oder Längenmaße, Winkel oder Volumina für die Herstellung von Ersatzteilen berechnet. Wissen aus der Physik ist wichtig, um mit den unterschiedlichen Maschinen und Fertigungsanlagen umzugehen und die notwendigen Grundlagen der Elektro- und Steuerungstechnik zu verstehen. Informatikkenntnisse erleichtern den Einstieg in die Arbeit mit computergesteuerten Maschinen.
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Mindestens mittlere Reife mit einem guten Notendurchschnitt.
Interessiert?
Dann bewerben Sie sich jetzt.
WEKAL Maschinenbau GmbH
Wekalstr. 1-5 | D-34560 Fritzlar
Telefon +49 5622 / 9957-0
bewerbung.fritzlar@wekal.de
www.wekal.de
Diese Stellenanzeige wurde uns von der Bundesagentur für Arbeit übermittelt. Du kannst dich hier direkt darauf bewerben.