Warum müssen Auszubildende Schulgeld zahlen – und wie viel?
Wir sind ein privater Bildungsträger. Um den Schulbetrieb zu finanzieren, erheben wir Schulgeld. Auch staatliche Schulen sind nur auf den ersten Blick „kostenlos“ – sie werden vollständig durch öffentliche Mittel finanziert. Die Höhe des Schulgeldes hängt von der Ausbildung und dem Standort ab, alle Angaben findest du dazu auf unserer Webseite. Dank verschiedener Landesförderungen ist eine zunehmende Anzahl von Ausbildungen allerdings inzwischen schulgeldfrei. Darüber hinaus kannst du zahlreiche Fördermöglichkeiten in Anspruch nehmen. Du kannst zahlreiche Fördermöglichkeiten in Anspruch nehmen. Ob BAföG, Bildungsgutschein oder Bildungskredit: Sowohl Ausbildungen als auch Fort- und Weiterbildungen werden auf vielfältige Art und Weise gefördert. Mehr Infos findest du dazu auf unserer Webseite im Bereich Service.
Warum ist es interessant, bei Ihnen eine Ausbildung anzufangen?
Als Absolvent der Ludwig Fresenius Schulen hast du sehr gute Zukunftsperspektiven, denn wir bilden Fachkräfte aus, die auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind. Unsere Ausbildungen orientieren sich dabei eng an der Praxis: Die Schulleiter und Lehrer sind erfahrene Experten, die ihr umfangreiches Wissen praxisnah weitergeben können. Zudem enden alle unsere Ausbildungen und Weiterbildungen mit einer staatlichen Prüfung, werden also anerkannt – teilweise auch im Ausland. Nach deiner Ausbildung können wir dir im Rahmen unseres Bildungsnetzwerks zahlreiche Möglichkeiten der Weiter- und Höherqualifizierung bieten.
Welche Möglichkeiten gibt es nach der Ausbildung – werden die Azubis bei der Jobsuche unterstützt?
Ja. Unser Bildungspartner Mentor Fortbildungen betreibt für Therapeuten eine eigene Jobbörse. Aufgrund unserer zahlreichen Kooperationspartner verfügen wir außerdem über gute Kontakte. Unsere Schüler erhalten somit oft noch während der Aus- oder Weiterbildung aktuelle Stellenangebote.
Gibt es Ferien bzw. unterrichtsfreie Zeit?
Ja, die Schulferien orientieren sich auch an unseren Schulen an den Ferienzeiten deines Bundeslandes. Sie sind allerdings nicht ganz so lang wie in den allgemeinbildenden Schulen.
Wie lange dauert der Unterricht täglich?
Die Aus- und Weiterbildungen finden in der Regel in Vollzeit statt, d. h. mit sechs bis acht Unterrichtsstunden pro Tag. Der genaue Stundenplan ist in der Schule erhältlich.
Findet die Ausbildung ausschließlich an der Schule statt, oder kann man sie auch berufsbegleitend machen? Welche Modelle gibt es?
Unsere Ausbildungen haben generell einen hohen Praxisanteil. Die praktische Ausbildung findet sowohl in der Schule als auch bei verschiedenen Kooperationspartnern statt. Je nach Ausbildung gehst du bereits im ersten Ausbildungsjahr in dein erstes Praktikum. Währenddessen wirst du natürlich von unseren Lehrern betreut. Einige Ausbildungen bieten wir auch berufsbegleitend oder in Teilzeit statt.
Müssen Bewerber eine Aufnahmeprüfung ablegen?
Das Aufnahmeverfahren variiert je nach Ausbildung und kann neben einem Aufnahmegespräch auch kurze Tests oder Prüfungen beinhalten.
Ist eine Bewerbung an mehreren Standorten möglich?
Ja, das ist möglich.
Wie kann man sich bei Ihnen bewerben? Gibt es feste Bewerbungsfristen?
Feste Fristen gibt es nicht. Wir nehmen Bewerbungen das ganze Jahr über entgegen – gern auch online. Allerdings gilt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Je früher also eine Bewerbung bei uns eingeht, desto größer ist letztendlich die Chance, den ersehnten Ausbildungsplatz zum gewünschten Termin zu bekommen. Spätzünder müssen dennoch nicht gleich aufgeben: In seltenen Fällen ist ein Einstieg auch noch nach Beginn des Schuljahres möglich, sofern noch Plätze frei sind.
Sind die Aus- und Weiterbildungen staatlich anerkannt?
Ja, alle unsere Ausbildungen und Weiterbildungen enden mit einer staatlichen Prüfung, werden also anerkannt – teilweise auch im Ausland. Nach deiner Ausbildung können wir dir im Rahmen unseres Bildungsnetzwerks zahlreiche Möglichkeiten der Weiter- und Höherqualifizierung bieten.