Zum Hauptinhalt
Freie Ausbildungsplätze 2024
Ähnliche Ausbildungsplätze
Regierungspräsidium Kassel

Duales Studium Bachelor of Arts - Public Administration (Inspektoranwärter/innen) (m/w/d)

Sep 2025 34117 Kassel weitere Standorte
Veröffentlicht am 20.06.2024 Teilzeit Homeoffice möglich
Duales Studium Bachelor of Arts - Public Administration (Inspektoranwärter/innen) (m/w/d)

Inhalte

  • Verwaltungsrecht
  • Verfassungsrecht
  • Europarecht
  • Privatrecht
  • Dienstrecht
  • Verwaltungslehre
  • Informations-, Kommunikationstechnik und Verwaltungsinformatik
  • Betriebswirtschaftslehre
  • öffentliche Finanzwirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Soziologie
  • Politologie
  • Sozialpsychologie

Praxisabschnitte

  • Soziales und Förderwesen
  • Veterinärwesen und Verbraucherschutz
  • Forsten und Jagd
  • Natur- und Artenschutz
  • Regionalplanung
  • Informationstechnik
  • Zentrale Bußgeldstelle
  • Kommunalaufsicht
  • Personal
  • und vieles mehr

Theoretische Ausbildung
Sie studieren an der Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) in Kassel. Weitere Infos: www.hoems.hessen.de

Praktische Ausbildung
Sie werden in verschiedenen Dezernaten des Regierungspräsidiums Kassel ausgebildet.

Weitere Informationen zur Ausbildung
Nach Möglichkeit können Sie auch einzelne Ausbildungsabschnitte an den Standorten Bad Hersfeld, Hünfeld und Fulda sowie externe Praxisabschnitte absolvieren. Auch ein Auslandsaufenthalt in Brüssel ist ggf. möglich.

ACHTUNG!
Bitte lesen Sie sich die folgende Stellenausschreibung vor Versendung der Bewerbung genau durch. Dort erhalten Sie wichtige Informationen, unter anderem zu den Zugangsvoraussetzungen.

Das Regierungspräsidium Kassel stellt ab Sommer 2025 am Standort Kassel mehrere 

Inspektoranwärterinnen und Inspektoranwärter (m/w/d)
gehobener Dienst in der allgemeinen Verwaltung,
Studium zum Bachelor of Arts - Public Administration
 

ein. Werden Sie ein wichtiger #teildavon und gestalten Sie hier Ihre berufliche Zukunft in unserem Team. Gemeinsam mit uns leisten Sie durch komplexe Verwaltungsentscheidungen einen Beitrag für die Region und das Land Hessen. Als Schnittstelle zwischen der Region NordOstHessen und der Landesregierung zählt das Regierungspräsidium Kassel mit ca. 1.850 Mitarbeitenden an unseren Standorten Kassel, Bad Hersfeld, Fulda, Hünfeld und Wiesbaden sowie einem vielseitigen Aufgabenspektrum zu den größten Dienstleistungsbehörden der Region.

Studium mit Praxisbezug:

  • Der Vorbereitungsdienst im Beamtenverhältnis auf Widerruf dauert drei Jahre.
  • Studienabschnitte an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit wechseln sich dabei mit berufspraktischen Studienabschnitten in der Behörde ab und ergeben zusammen eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Ausbildung.
  • Während der berufspraktischen Studienabschnitte lernen Sie in den unterschiedlichen Dezernaten die vielseitigen Aufgaben unserer Behörde kennen. Bei uns werden z.B. Windkraftanlagen genehmigt, Belange des Naturschutzes geprüft, das Tierschutzrecht überwacht sowie soziale Einrichtungen und Maßnahmen gefördert. Den Abschluss Ihres Studiums bildet die Thesis (Bachelorarbeit), die Sie im letzten Semester bearbeiten und anschließend mündlich verteidigen.
  • Die Praktika werden schwerpunktmäßig am Standort Kassel angeboten. Auf Wunsch und nach Möglichkeit organisieren wir für Sie darüber hinaus praktische Ausbildungsabschnitte an unseren Standorten Bad Hersfeld, Fulda, Hünfeld und Wiesbaden. Externe Praktika sind außerdem auch in Behörden in der Nähe Ihres Wohnortes möglich.

Verdienstmöglichkeiten:

  • Während des Vorbereitungsdienstes erhalten Sie aktuell 1.435,27 € brutto monatlich.
  • Zusätzlich erhalten Sie eine monatliche Sonderzahlung in Höhe von 5 % brutto.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen wird zusätzlich ein Familienzuschlag gezahlt (z.B. Ehe, Lebenspartnerschaft, Kinder).

Ihre Vorteile bei uns:

  • Sie erhalten nach aktuellem Stand eine unentgeltliche Freifahrtberechtigung für den Nah- und Regionalverkehr im Bereich des Landes Hessen.
  • Selbstverständlich können Sie Ihren Dienstlaptop auch für Ihr Studium nutzen.
  • Sie üben sehr schnell verantwortungsvolle und sinnstiftende Tätigkeiten für die Region aus.
  • Sie durchlaufen das duale Studium im Team mit weiteren Studierenden und werden durch ein engagiertes Ausbildungsteam individuell begleitet.
  • Wir ermöglichen Ihnen grundsätzlich das mobile Arbeiten (z.B. im Homeoffice).
  • Sie erhalten während und nach dem Vorbereitungsdienst 30 Urlaubstage pro Jahr.
  • Für die Betreuung von minderjährigen Kindern und pflegebedürftigen sonstigen Angehörigen können Sie den Vorbereitungsdienst gemäß § 63 Hessisches Beamtengesetz während der Praxisabschnitte auch in Teilzeit absolvieren.
  • Wir sind mit dem Gütesiegel familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert und ermöglichen unseren Mitarbeitenden eine flexible Arbeitszeitgestaltung.

Zukunftsperspektiven:

  • Bei einem erfolgreichen Abschluss des Studiums haben Sie sehr gute Übernahmechancen, da wir mit dieser Ausschreibung unsere zukünftigen Kolleginnen und Kollegen suchen. Ihr späterer Einsatz erfolgt bedarfsabhängig an den Standorten des Regierungspräsidiums – überwiegend in Kassel.
  • Nach dem Studium erhalten Sie bei Übernahme als Einstieg ein monatliches Gehalt nach Besoldungsgruppe A 9 HBesG von aktuell ca. 2.958,- € brutto.
  • Wir unterstützen Ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung z.B. durch die Möglichkeit der Teilnahme an Fortbildungen – auch bereits im Vorbereitungsdienst.

Wir setzen voraus:

  • Sie müssen über eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder Fachhochschulreife) oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand verfügen.
  • Liegt die Hochschulzugangsberechtigung zum Zeitpunkt des Bewerbungsschlusses bereits vor, müssen Sie diese mit der Note 3,00 oder besser abgeschlossen haben.
  • Für Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung erst bis zum Beginn des Vorbereitungsdienstes erwerben werden, wird der Notendurchschnitt des Zeugnisses des zweiten Halbjahres 2023/2024 zugrunde gelegt.
  • Er muss mindestens die Note 3,00 bzw. 8,00 Punkte aufweisen.
  • Ihre maßgebliche Zeugnisnote im Fach Deutsch muss in jedem Fall mit der Note 3 bzw. mit 8 Punkten oder besser bewertet worden sein.
  • Sollten Sie die Hochschulzugangsberechtigung außerhalb des deutschen Bildungssystems erworben haben, ist die Anerkennung des Abschlusses nachzuweisen. Falls Sie kein dem Fach „Deutsch“ vergleichbares Schulfach belegt haben, sind Ihre Deutschkenntnisse alternativ durch einen anerkannten Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) zu belegen.
  • Da bei der Einstellung in den Vorbereitungsdienst des gehobenen Dienstes ein Beamtenverhältnis begründet wird, müssen Bewerberinnen und Bewerber Deutsche im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes sein oder eine der in § 7 Abs. 1 des Beamtenstatusgesetzes genannten alternativen Voraussetzungen erfüllen (z.B. die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union besitzen).
  • Das Höchstalter bei der Einstellung in den Vorbereitungsdienst beträgt 40 Jahre. Inhaberinnen und Inhaber von Eingliederungs- oder Zulassungsscheinen und in den Fällen des § 7 Abs. 8 des Soldatenversorgungsgesetzes sind von der Altersgrenze ausgenommen.

Unser Auswahlverfahren:

Aufgrund der begrenzten Kapazität im Auswahlverfahren wird unter den Bewerberinnen und Bewerbern, die die oben genannten Anforderungen erfüllen, eine Vorauswahl aufgrund des Notendurchschnitts vorgenommen. Wenn Sie einen Notendurchschnitt mit einer Note von 1,50 bzw. von 12,50 Punkten oder besser nachweisen und Ihre letzte Note im maßgeblichen Zeugnis im Fach Deutsch mit der Note 3 bzw. mit 8 Punkten oder besser bewertet wurde, werden Sie direkt zum persönlichen Gespräch eingeladen.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber, die die zwingenden Voraussetzungen einschließlich der mindestens geforderten Noten erfüllen, werden ebenfalls direkt zum persönlichen Gespräch eingeladen.

Die weiteren vorausgewählten Bewerberinnen und Bewerber werden zum schriftlichen Eignungstest (Ankreuztest) eingeladen, auf dessen Grundlage wegen einer beschränkten Anzahl von Terminen für das persönliche Gespräch eine weitere Vorauswahl nach dem Prinzip der Bestenauslese erfolgt. Der schriftliche Eignungstest, der an einem anderen Tag stattfindet als das persönliche Gespräch, prüft Ihre Fähigkeiten auf den Gebieten Mathematik, Sprachbeherrschung, logisches und visuelles Denkvermögen.

Im persönlichen Gespräch, welches aus einer Selbstpräsentation, einem strukturierten Interview und einem Rollenspiel besteht, kommt es u.a. auf Ihre Motivation, Leistungsbereitschaft, Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Organisationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Selbstreflektion und Kommunikationsfähigkeit an.

So bewerben Sie sich:

Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte unter Angabe des Betreffs gD-PA bis zum 31.07.2024 per E-Mail an E-Mail schreiben (in einer PDF-Datei bis max. 4 MB) oder an

Regierungspräsidium Kassel
Dezernat Z4
Friedrich-Ebert-Straße 106
34119 Kassel

Bitte reichen Sie ein:

  • ein aussagekräftiges Bewerbungsschreiben mit der Angabe, wie Sie auf unser Ausbildungsangebot für 2025 aufmerksam geworden sind
  • tabellarischer Lebenslauf mit Angabe Ihrer Staatsangehörigkeit, da der Vorbereitungsdienst in einem Beamtenverhältnis erfolgt
  • Kopie der Hochschulzugangsberechtigung bzw. Ihres letzten Zeugnisses der Oberstufe (Schuljahr 2023/2024, 2. Halbjahr) sowie ggf. einen Nachweis über die Gleichwertigkeit Ihres Bildungsstandes mit ggf. einer Übersetzung des entsprechenden Zeugnisses ins Deutsche; sofern Ihnen Ihr Zeugnis aktuell noch nicht, aber bis zum 31.07.2024 vorliegt und Sie voraussichtlich die Notenanforderungen erfüllen, können Sie sich bereits jetzt bewerben
  • sofern Ihre Deutschnote nicht aus dem o.g. Zeugnis hervorgeht: ggf. einen Nachweis über Ihre letzte Zeugnisnote im Fach Deutsch bzw. Kopie eines entsprechenden Sprachzertifikats, das dem Niveau C1 entspricht
  • Ihre Vormerkbestätigung, wenn Sie Inhaberin oder Inhaber eines Eingliederungs- oder Zulassungsscheines im Sinne des § 9 Soldatenversorgungsgesetzes sind
  • ggf. weitere Dokumente zum Nachweis der aufgeführten Anforderungen

Sollten Sie Ihrer Bewerbung lediglich das Zeugnis des ersten Halbjahres des Schuljahres 2023/2024 beifügen können, reichen Sie bitte – sofern Sie sich derzeitig im Abschlussjahr befinden – Ihr Abschlusszeugnis oder ansonsten das Zeugnis des zweiten Halbjahres unaufgefordert möglichst bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist am 31.07.2024 nach. Andernfalls kann Ihre Bewerbung leider nicht berücksichtigt werden. Falls Sie uns Ihre Unterlagen nicht per E-Mail übersenden, ist es uns leider nicht möglich, Ihnen Ihre Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens zurückzusenden. Bitte verzichten Sie daher auf Hefter, Klarsichthüllen oder Ähnliches und reichen Sie keine Originale ein.

Wir möchten als öffentlicher Arbeitgeber die kulturelle Vielfalt der Gesellschaft widerspiegeln. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund werden daher ausdrücklich begrüßt.

Bewerberinnen und Bewerber mit nachgewiesener Schwerbehinderung oder Gleichstellung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Sie schon überzeugt?
Dann bewerben Sie sich direkt (E-Mail schreiben).

Sind noch Fragen offen, melden Sie sich gern bei:
Herrn Ramovic Tel.: 0561 106-3109, E-Mail E-Mail schreiben.

Weitere Informationen erhalten Sie auf:
www.rp-kassel.hessen.de oder Instagram.

Haben Sie Interesse an einem dualen Studium beim Land Hessen im Regierungspräsidium Kassel und erfüllen die beschriebenen Einstellungsvoraussetzungen? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung!

Bewerben

Standorte

Regierungspräsidium Kassel, 34117 Kassel

Regierungspräsidium Kassel, 34119 Kassel

Regierungspräsidium Kassel, 34121 Kassel