Zum Hauptinhalt
Freie Ausbildungsplätze 2024
Ähnliche Ausbildungsplätze
Bundesrechnungshof

Studienplatz Verwaltungsinformatik

Mär 2025 53113 Bonn
Veröffentlicht am 26.06.2024 Duales Studium Dauer: 3 Jahre Abitur / Fachabitur
Studienplatz Verwaltungsinformatik

Duales Studium „Verwaltungsinformatik“

Können Sie sich vorstellen, mit Ihren Ideen die Digitalisierung des Prüfungsgeschäfts und der Verwaltung voranzubringen? Oder möchten Sie später Themen wie Cyber Security und große IT-Projekte bei Bundesbehörden wie dem Bundes­minis­terium für Digitales und Verkehr oder bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung wie der Autobahn GmbH des Bundes prüfen?

Dann werden Sie beim Bundesrechnungshof IT-Professional (w/m/d)!

Starten Sie bei uns am 1. März 2025 mit dem dualen Studium „Verwaltungsinformatik“ als Regierungsoberinspektor­an­wärterin/Regierungsoberinspektoranwärter (w/m/d) im Beamtenverhältnis auf Widerruf.

Der Bundesrechnungshof ist eine oberste Bundesbehörde mit gut 1.000 Beschäftigten. Wir beraten das Parlament und die Bundesregierung u. a. in Fragen der Digitalisierung und der künstlichen Intelligenz.

Während des Studiums lernen Sie sowohl die Informations- und Kommunikationstechnik als Motor der Digitalisierung im Bundesrechnungshof kennen als auch unser Kerngeschäft in den IT-nahen Prüfungsgebieten.

Referenzcode

BRH-2024-0024

Aufgaben:

  • Sie erwartet ein dreijähriges duales Studium, das aus 24 Monaten Theorie und 12 Monaten Praxis besteht.
  • Der Studiengang „Verwaltungsinformatik (VIT)“ bietet die Vertiefungsrichtungen „Entwicklung und Betrieb“, „Künstliche Intelligenz und Informationssicherheit“ und „Digitale Transformation“ an, mit denen Sie sich spezialisieren und Ihren Interessen folgen können.
  • Die Studieninhalte umfassen sowohl technische Themenbereiche wie z. B. Program­mierung, Datenbanken oder Nutzung von Computernetzwerken. Aber auch nichttech­nische Themen wie z. B. volks- und finanzwirtschaftliche, rechtswissenschaftliche oder verwaltungspsychologische Grundlagen werden vermittelt.
  • In drei berufspraktischen Studienphasen werden Sie Ihr neu erworbenes theore­tisches Wissen beim Bundesrechnungshof praktisch anwenden können.

Anforderungen:

  • Sie haben eine zu einem Hochschulstudium berechtigende Schulbildung oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand mindestens mit der Note „befriedigend“.
  • Sie besitzen Grundkenntnisse im Umgang mit moderner Informationstechnik und ein ausgeprägtes Interesse an deren Steuerung. Ihr Interesse an digitalen Lösungen und der Automatisierung von alltäglichen Prozessen ist grenzenlos.
  • Sie denken gerne vor und nach, sind aufgeschlossen und auch offen für neue Perspektiven.
  • Neue Themen sehen Sie als Herausforderung und motivieren Sie.
  • Sie hören genau hin und lernen gerne.
  • Sie können komplexe Sachverhalte verständlich und überzeugend darstellen.
  • Sie sind kommunikativ und arbeiten gerne im Team.
  • Sie beherrschen Englisch in Wort und Schrift.
  • Sie besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit.
  • Damit Sie auch in sensiblen Bereichen arbeiten können, erklären Sie sich mit einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach § 9 Sicherheitsüberprüfungsgesetz einverstanden.

Wir bieten:

  • Während des Studiums erhalten Sie Anwärterbezüge.
  • Besonders geeignete Bewerbende erhalten einen Anwärtersonderzuschlag von bis zu 25 % der Anwärterbezüge.
  • Wir übernehmen Ihre Studiengebühren.
  • Sie studieren am Standort Münster. Dort besteht die Möglichkeit, in angeschlossenen Studentenwohnheimen der Hochschule des Bundes zu wohnen.
  • Während der Praktikumsphasen lernen Sie den Bundesrechnungshof in Bonn kennen.
  • Wir bieten familienfreundliche Studienbedingungen.
  • Sie studieren in kleinen Kursen und unter der Anleitung von qualifizierten Dozentinnen und Dozenten.
  • Wir begleiten und unterstützen Sie bei Ihren Praktikumsphasen.
  • Sie bekommen ein teamorientiertes, angenehmes Lern- und Arbeitsumfeld mit moderner Arbeitsplatzausstattung wie Laptop und Smartphone.
  • Während der Praktika bieten wir Ihnen eine flexible Arbeitszeit ohne Kernzeit. Nach erfolg­reichem Abschluss Ihres Studiums wartet eine Reihe weiterer besonderer Arbeits­formen sowie individuelle Teilzeitmodelle auf Sie. Damit stehen Ihnen und uns viele Möglich­keiten offen, die dienstlichen Belange und Ihre Interessen in Ausgleich zu bringen.
  • Wir übernehmen Sie nach erfolgreichem Studium in das Beamtenverhältnis auf Probe in die Besoldungsgruppe A 10 BBesO und damit eine Besoldungsgruppe über dem eigentlichen Eingangsamt.
  • Nach Abschluss Ihres Studiums bieten sich Ihnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Verwaltung oder im Prüfbereich des Bundesrechnungshofes mit guten Entwick­lungs­möglichkeiten bis zur Besoldungsgruppe A 13g BBesO im gehobenen Dienst.
  • Ihre spätere Tätigkeit wird durch aktuelle Themen der Informationstechnik und des digitalen Wandels in der Verwaltung geprägt sein. Sie werden selbstständig und eigenverantwortlich arbeiten. Sie können u. a. unser IT-Referat in der Verwaltungs­digitalisierung unterstützen oder prüfen Digitalisierungsprojekte der Bundesverwaltung bundesweit in einem unserer Prüfungsgebiete

Im Bundesrechnungshof ist Diversity Management ein Erfolgsbaustein des Personal­wesens. Über Ihre Bewerbung freuen wir uns unabhängig von Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Ihrem Alter, Ihrer Weltanschauung, geschlechtlichen Orientierung und Lebensform.

Wir fördern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind als familienbewusster Arbeitgeber zertifiziert. Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Schwer­behinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigen wir bei gleicher Eignung besonders.

Hat die Ausschreibung Ihr Interesse geweckt?

Bitte bewerben Sie sich online bis zum 28. Juli 2024 soweit vorhanden mit den folgenden Anlagen:

  • Bewerbungsanschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Schulabschlusszeugnis
  • Abschlusszeugnis des Studiums und Urkunde
  • bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Infor­ma­tionen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB)
  • die letzten drei dienstlichen Beurteilungen bzw. Arbeitszeugnisse
  • ggf. Nachweis der Schwerbehinderung (ab GdB 50) oder Gleichstellungsbescheid

Die Auswahlverfahren finden voraussichtlich in der 29. Kalenderwoche 2024 statt.

Darüber hinausgehende Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Sinner (+49 151 1110 6931; andreas.sinner(@)brh.bund.de).

Weitere Informationen über uns finden Sie auch im Internet unter Bundesrechnungshof/Karriere.

Bewerben

Standort

Bundesrechnungshof, 53113 Bonn, Deutschland