Duales Studium Brau- und Getränketechnologie
Die beliebtesten Fragen anderer Bewerber
Wie viel verdient man im Dualen Studium Brau- und Getränketechnologie?
Je nach Betrieb und Bundesland verdienst du durchschnittlich 835 € während des Dualen Studiums.
- 1. Lehrjahr: 701 €
- 2. Lehrjahr: 836 €
- 3. Lehrjahr: 969 €
1. Wie lange dauert ein Duales Studium Brau- und Getränketechnologie?
Das Duale Studium dauert 36 Monate.
2. Was mache ich im Dualen Studium Brau- und Getränketechnologie?
- Ein Duales Studium Brau- und Getränketechnologie qualifiziert dich dafür, Anlangen in der Getränkeproduktionen zu planen, zu bauen, zu optimieren und zu betreiben. Dabei gehört die Betreuung von Produktionsabläufen genauso zu deinem Aufgabengebiet wie die Überwachung der Betriebstechnik.
- In deiner praktischen Ausbildung im Studium oder später im Beruf arbeitest du in der Zulieferindustrie, in Brauereien, Mälzereien oder im Softdrinkgeschäft.
- Ein Duales Studium Brau- und Getränketechnologie gehört zum Bereich Handwerk und hat Schwerpunkte in den Bereichen Technik und Naturwissenschaften.
3. Welche Voraussetzungen sollte ich für ein Duales Studium Brau- und Getränketechnologie mitbringen?
Um einen Studienplatz zu bekommen, brauchst du Abitur/Fachabitur. Gute Noten in Mathe, Naturwissenschaften und Technik/Werken helfen dir, gut durchs Studium zu kommen.
4. Passt das Duale Studium Brau- und Getränketechnologie zu mir?
Fragst du dich, welches Duale Studium wirklich zu dir passt? Mach jetzt unseren Karriere-Check und finde es in nur 60 Sekunden heraus.
Voraussetzungen
Was muss ich mitbringen?
- Interesse an Technik
- Kommunikationsgeschick
- Teamfähigkeit
In welchen Schulfächern muss ich gut gewesen sein?
- Mathe
- Naturwissenschaften
- Technik/Werken
Inhalte des Dualen Studiums
In deinem dualen Studium Brau- und Getränketechnologie kommt einiges zusammen. Ein Fokus liegt auf der Ingenieurswissenschaft. Du lernst technische Herstellungsprozesse kennen, erhältst eine Einführung in die Getränkeproduktion und schaust den Brauanlagen unter die Haube. Wo ingenieurstechnische Grundlagen gefragt sind, darf auch die Mathematik nicht fehlen. Analysis und Differentialrechnung werden also zur Pflichtlektüre und begleiten dich bis zum Ende deines Studiums.
Außerdem zählen die notwendigen Rohstoffe, besonders ihre biochemische Verarbeitung und die anschließende Gärung. Sind die Getränke dann abgepackt, kann der Feierabend eingeläutet werden, oder? Nicht ganz. Es folgen Vertrieb und Marketing – zwei Grundinhalte der Betriebswirtschaftslehre, die fest in deinem Stundenplan verankert sind. Dieser sieht unter anderem so aus:
Rohstoffe und Malzbereitung: Du lernst die biochemischen Grundlagen für die moderne Herstellung von Malz. Hierfür ist vor allem der Rohstoffe Gerste von Bedeutung. Diesen untersuchst du auf Bestandteile, Merkmale und Aufbau.
Lebensmittelchemie: Wie sieht die Struktur von Proteinen und Fetten aus? Was sind Lebensmittelinhaltsstoffe und wie werden sie umgewandelt? Dieses Modul beantwortet solche Fragen, zeigt dir analytische Quantifizierungsmethoden und bestimmt die jeweilige Qualität.
Thermodynamik: Was kommt nach dem ersten Hauptsatz der Thermodynamik? Richtig. Der Zweite. So gehst du nacheinander die Grundlagen der Thermodynamik durch und lernst das Wissen anzuwenden. Später beobachtest du dann Zustandsänderungen und mischst ideale Gase.
Informationstechnik: Um den Brauprozess optimal überwachen zu können, verschaffst du dir in der Informationstechnik ein Grundverständnis für Rechnersysteme. Danach kannst du dich komplizierten Programmieraufgaben stellen und passende Lösungsvorschläge erarbeiten.
Ohne Sozialkompetenz kommst du in deinem späteren Berufsleben nicht weit. Gerade in der ingenieurstechnischen Branche solltest du ein Teamplayer sein. Immerhin beteiligen sich am Herstellungsprozess unterschiedliche Fachleute, die kommunizieren, abstimmen, anweisen und zusammenarbeiten. Deshalb fördert dein Studium in Form von Gruppenprojekten und Seminararbeiten deine Teamfähigkeit.
Nach einer Regelstudienzeit von gewöhnlich sechs bis sieben Semestern tütest du den Bachelor of Engineering ein. Danach hast du die Wahl: Entweder der direkte Schritt in die Berufswelt oder einen weiterführenden (dualen) Master. Den kannst du an dein Duales Studium Brau- und Getränketechnologie anhängen, verbringst dann zwei weitere Jahre im Hörsaal – und hast nach Abschluss höhere Gehaltsansprüche.
Ob ein Duales Studium Brau- und Getränketechnologie wirklich zu dir passt, kannst du innerhalb von 60 Sekunden in unserem Karriere-Check herausfinden.
aus Erlangen
Wie sieht die praktische Ausbildung für ein Duales Studium Brau- und Getränketechnologie aus?
Fakt ist: Bier und Getränke brauen sich nicht theoretisch. Jahrhundertalte Brautraditionen treffen auf moderne Optimierungstechnologien, die in der Praxis zum Einsatz kommen. Um dir ein Gefühl für die „echte Welt“ zu geben, dir den Sprung ins Arbeitsleben zu erleichtern und dein Geschick an den Produktionsanlagen zu testen, katapultiert dich ein Duales Studium Brau- und Getränketechnologie in die Industrie. Du absolvierst also Praxisphasen, in denen du die Betriebsluft eines Partnerunternehmens deiner Hochschule schnupperst. Wann, wie lange und unter welchen Bedingungen das Ganze stattfindet, hängt von der Modell deines Dualen Studiums ab. Davon gibt es zwei:
Die ausbildungsintegrierende Studienvariante kombiniert dein Studium mit dieser Berufsausbildung:
- Brauer/in und Mälzer/in: Aus Malz mach Bier. Klingt einfach, erfordert aber eine qualifizierte Ausbildung. Dabei durchläufst du den gesamten Herstellungsprozess – von der Maische bis zur Gärung. Hast du die Grundlagen erstmal verinnerlicht, lernst du im Anschluss automatisierte Verfahrenstechniken kennen.
Diese Variante zahlt sich mehrfach aus: Du bekommst für dein Duales Studium Brau- und Getränketechnologie ein festes Monatsgehalt, das deine harte Arbeit entlohnt. Eventuell anfallende Studiengebühren trägt in der Regel dein Arbeitgeber. Und du verlässt die Bühne mit einem Doppelabschluss, der dir sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt einräumt.
Die praxisintegrierende Studienvariante dagegen schwört auf Langzeitpraktika, die dir die nötige Berufserfahrungen mit auf den Weg geben. Unterschreibst du also einen Praktikumsvertrag in einem Partnerunternehmen deiner Hochschule, sieht es so aus: Du bekommst für dein Duales Studium Brau- und Getränketechnologie ein variables Gehalt, erhältst am Ende deiner Arbeitszeit ein entsprechendes Praktikumszeugnis und hast nach erfolgreichem Abschluss gute Übernahmechancen.
Du möchtest dich für ein Duales Studium Brau- und Getränketechnologie bewerben? Hier findest du passende Ausbildungsplätze in deiner Nähe.
aus Chemnitz
Wie sieht der Alltag im Beruf aus?
Biersorten gibt es viele. Berufschancen auch. Sobald du dein Duales Studium Brau- und Getränketechnologie abgeschlossen hast, stehst du vor einer gewaltigen Palette an Einsatzmöglichkeiten. Sei es in der Zulieferindustrie, in Brauereien, Mälzereien oder im Softdrinkgeschäft: Durch dein duales Studium hast du sowohl Theorie als auch Praxis im Blut und bist damit Vollzeitstudenten einen wichtigen Schritt voraus.
Grundsätzlich planst, baust, optimierst und betreibst du Anlagen. Kurz gesagt: Du kümmerst dich um Produktionsabläufe und überwachst die Betriebstechnik. Nach mehrjähriger Berufserfahrung hast du übrigens gute Karten, das Ganze in führender Position zu tun.
Ein Duales Studium Brau- und Getränketechnologie öffnet dir außerdem die Türen zur Forschung. National wie international kannst du an modernen Techniken feilen, die die Branche revolutionieren und ein neues Zeitalter der Getränketechnik einläuten. In diesem Sinne: Prost.
aus Wuppertal
Bist du geeignet für ein Duales Studium Brau- und Getränketechnologie? Mach den Test!
Ähnliche Berufe
Hier findest du alle 71.899 Ausbildungsplätze
Wir nutzen KI-generierte Bilder.