Gehalt in der Ausbildung als Spielzeughersteller/in
![Ausbildung Spielzeughersteller/in](https://uno-as-production.imgix.net/ai_images/apprentice_field/vm6mhcwfeplm1ftaukqe2h02urgs/ausbildung_spielzeughersteller.jpg?w=848&h=477&fit=clip&auto=format&fm=png&q=70)
Was verdiene ich in der Ausbildung als Spielzeughersteller/in?
Karriere-Level | Gehalt |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 835 € |
2. Ausbildungsjahr | 874 € |
3. Ausbildungsjahr | 949 € |
Einstiegsgehalt | 2.772 € |
Die Ausbildung zum/zur Spielzeughersteller/in wird recht gut bezahlt; im ersten Jahr zahlt dein Ausbildungsbetrieb 835 € für deine Arbeit, im zweiten Lehrjahr kannst du mit rund 874 € rechnen. Im dritten Jahr bekommst du dann 949 € Lohn.
Wie hoch ist das Gehalt im Vergleich zu anderen Ausbildungen?
Flechtwerkgestalter/in
Spielzeughersteller/in
Goldschmied/in
Rohrleitungsbauer/in
Im Vergleich zu manch anderem Ausbildungsberuf kannst du als Spielzeughersteller/in nicht klagen. Du kannst zwar immer noch nicht so viel verdienen wie ein/e Kerzenhersteller/in und Wachsbilder/in, die mit bis zu Zweihundert Euro mehr im Monat einen der bestverdienenden Berufe im Handwerk hat.
Dein durchschnittliches Gehalt von 886 € während der Ausbildung ist aber höher als viele andere, zum Beispiel das der Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik.
Du willst schon in der Ausbildung mehr verdienen? Goldschmied/in interessant für dich sein. Dort verdienst du durchschnittlich 1.150 € im Monat. Oder du fängst als Rohrleitungsbauer/in an und bekommst sogar 1.203 €.
Dann könnte die Ausbildung alsIn welchem Bundesland verdiene ich wie viel?
Das Bundesland, in dem du deine Ausbildung zum/zur Spielzeughersteller/in machst, bestimmt mit darüber, wie viel Gehalt dir dein Unternehmen zahlt.
Schaust du dir die Grafik an, kannst du sehen, dass du im Süden des Landes am besten verdienen wirst. Auszubildende, die in Hessen, Bayern und Baden-Württemberg arbeiten, können bis zu Zweihundert Euro mehr Gehalt rausholen, als ihre Kollegen in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern oder Sachsen-Anhalt.
Hast du das Glück, dass es einen Tarifvertrag gibt, ist deine Chance auf ein überdurchschnittliches Gehalt sogar noch besser.
Bundesland | Gehalt |
---|---|
Baden-Württemberg | 904 € |
Bayern | 877 € |
Berlin | 789 € |
Brandenburg | 665 € |
Bremen | 806 € |
Hamburg | 886 € |
Hessen | 930 € |
Mecklenburg-Vorpommern | 638 € |
Niedersachsen | 771 € |
Nordrhein-Westfalen | 842 € |
Rheinland-Pfalz | 824 € |
Saarland | 797 € |
Sachsen | 673 € |
Sachsen-Anhalt | 656 € |
Schleswig-Holstein | 735 € |
Thüringen | 682 € |
Finde Ausbildungsplätze in deiner Nähe
Egal wo du eine Ausbildung als Spielzeughersteller/in anfangen möchtest, hier findest du Tausende freie Ausbildungsplätze überall in Deutschland.
Brutto oder Netto? Das bleibt übrig von deinem Ausbildungsgehalt.
Beachte auch, dass Auszubildende wie die meisten Arbeitnehmer Steuern zahlen müssen. Diese werden dir von deinem Bruttogehalt abgezogen und ergeben das Nettogehalt. Das ist das Geld, das dir schließlich auf dein Konto überwiesen wird:
Brutto | 835 € |
---|---|
Netto | 669 € |
Rentenversicherung | 77 € |
Krankenversicherung | 64 € |
Pflegeversicherung | 12 € |
Arbeitslosenversicherung | 10 € |
Das Nettogehalt wurde in diesem Beispiel für das Abrechnungsjahr 2020 mit der Steuerklasse 1, Alter 18 Jahre, gesetzlich pflichtversichert berechnet.
Spielzeughersteller/in: Wie viel verdiene ich nach der Ausbildung?
Du hast deine Ausbildung als Spielzeughersteller/in erfolgreich abgeschlossen und kannst endlich in den Job starten – zu Beginn erwartet dich ein Einstiegsgehalt von bis zu 2.772 €.
Ab dem zweiten Jahr und mit steigender Erfahrung im Beruf kannst du dann natürlich kontinuierlich mehr verdienen, im Schnitt kommst du als erfahrener Spielzeughersteller/in auf durchschnittlich 3.221 €.
Willst du noch mehr aus deinem Job rausholen, dann kannst du dich weiterbilden. Du kannst den Meister machen und dein Wissen weitergeben. Du kannst eine kaufmännische Weiterbildung machen und lernen, wie du dein eigenes Unternehmen leitest. Oder du kannst noch studieren, zum Beispiel Produktdesign oder Textil- und Bekleidungstechnik.
Ein Tipp: Hast du besonderes Talent, brauchst du für einige kreative Studiengänge nicht einmal Abitur.
Spielzeughersteller/in: Folgende Weiterbildungs- und Aufstiegschancen hast du.
Berufsbezeichnung | Art der Weiterbildung |
---|---|
Drechsler-, Elfenbeinschnitzer/in, Holzspielzeugmachermeister/in | Meisterweiterbildung |
Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO) | Kaufmännische Weiterbildung |
Gestalter/in - Spielzeug | Andere Weiterbildung |
Ausbilder/in - Anerkannte Ausbildungsberufe | Andere Weiterbildung |
Holztechnik (grundständig) | Studienfach |
Produkt-, Industriedesign (grundständig) | Studienfach |
Textil-, Bekleidungstechnik (grundständig) | Studienfach |