Gehalt in der Ausbildung als Vergolder/in
Was verdiene ich in der Ausbildung als Vergolder/in?
Karriere-Level | Gehalt |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 775 € |
2. Ausbildungsjahr | 849 € |
3. Ausbildungsjahr | 915 € |
Einstiegsgehalt | 2.922 € |
Entscheidest du dich für eine Ausbildung zum/zur Vergolder/in wirst du im ersten Jahr 775 € verdienen. Im zweiten Lehrjahr steigert sich das Gehalt dann auf 849 € und im dritten Jahr auf 915 €.
Wie hoch ist das Gehalt im Vergleich zu anderen Ausbildungen?
Flechtwerkgestalter/in
Vergolder/in
Goldschmied/in
Rohrleitungsbauer/in
Vergolder/in sind zwar den ganzen Tag von Prunk und antiken Schätzen umgeben, ihr durchschnittliches Gehalt ist aber ironischerweise vergleichsweise gering; es liegt bei 846 €.
Vergleicht man ihr Gehalt mit dem anderer handwerklicher Ausbildungsberufe, kann man feststellen: Als Werksteinhersteller/in kann man bis zu Zweihundert Euro mehr verdienen, ein/e Kerzenhersteller/in knackt die Tausend Euro-Grenze mitunter schon im zweiten Jahr und bekommt rund Dreihundert Euro mehr im Monat von ihrem Ausbildungsbetrieb.
Wenn dir diese Berufe vielleicht nicht künstlerisch genug sind, schau dir mal an, in welchen Ausbildungsberufen du sonst noch mit Edlem und Schönem zu tun hast. Vielleicht wäre der Ausbildungsberuf Edelsteinfasser/in oder Silberschmied/in etwas für dich.
Zusammen mit anderen Faktoren wie dem Standort, der Größe des Betriebes und dem Tarifvertrag bestimmt auch das Bundesland mit darüber, was du in der Ausbildung zum/zur Vergolder/in und später im Beruf verdienst.
Du willst schon in der Ausbildung mehr verdienen? Goldschmied/in interessant für dich sein. Dort verdienst du durchschnittlich 1.150 € im Monat. Oder du fängst als Rohrleitungsbauer/in an und bekommst sogar 1.203 €.
Dann könnte die Ausbildung alsIn welchem Bundesland verdiene ich wie viel?
In der Grafik kannst du sehen: Um antike Schätze zu vergolden, gehst du zum arbeiten am besten dorthin, wo es viele Kirchen und Schlösser gibt.
Ausbildungsbetriebe in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen zahlen dir als angehendem Vergolder/in das höchste Gehalt. Am wenigsten zahlen die Unternehmen im Nordosten für deine Arbeit, Schlusslicht ist Mecklenburg-Vorpommern.
Bundesland | Gehalt |
---|---|
Baden-Württemberg | 863 € |
Bayern | 838 € |
Berlin | 753 € |
Brandenburg | 635 € |
Bremen | 770 € |
Hamburg | 846 € |
Hessen | 888 € |
Mecklenburg-Vorpommern | 609 € |
Niedersachsen | 736 € |
Nordrhein-Westfalen | 804 € |
Rheinland-Pfalz | 787 € |
Saarland | 761 € |
Sachsen | 643 € |
Sachsen-Anhalt | 626 € |
Schleswig-Holstein | 702 € |
Thüringen | 651 € |
Brutto oder Netto? Das bleibt übrig von deinem Ausbildungsgehalt.
Beachte auch, dass Auszubildende wie die meisten Arbeitnehmer Steuern zahlen müssen. Diese werden dir von deinem Bruttogehalt abgezogen und ergeben das Nettogehalt. Das ist das Geld, das dir schließlich auf dein Konto überwiesen wird:
Brutto | 775 € |
---|---|
Netto | 621 € |
Rentenversicherung | 72 € |
Krankenversicherung | 60 € |
Pflegeversicherung | 11 € |
Arbeitslosenversicherung | 9 € |
Das Nettogehalt wurde in diesem Beispiel für das Abrechnungsjahr 2020 mit der Steuerklasse 1, Alter 18 Jahre, gesetzlich pflichtversichert berechnet.
Vergolder/in: Wie viel verdiene ich nach der Ausbildung?
Startest du nach deiner Ausbildung zum/zur Vergolder/in in den Job, erwartet dich ein durchschnittliches Einstiegsgehalt von 2.922 €. Nach einigen Jahren Erfahrung und Expertise in deinem Handwerk erhöht sich dein Gehalt auf rund 3.163 € im Monat.
Da es nur wenige Stellen für diesen besonderen Job gibt, lohnt es sich auch, schon während der Ausbildung über eine Weiterbildung nachzudenken, mit der du deine Fähigkeiten erweitern und deine Expertise auf diesem Gebiet ausbauen kannst.
Zum Beispiel könntest du Restaurierung oder Bildende Kunst studieren und somit deine möglichen Arbeitsorte auf Theater und Filmausstattungen ausweiten. Oder du lässt die Vergangenheit hinter dir und setzt deine kreativen Fähigkeiten ein, um selbst neue Werke zu schaffen – zum Beispiel mit einem Studium des Produkt- und Industriedesigns.
Vergolder/in: Folgende Weiterbildungs- und Aufstiegschancen hast du.
Berufsbezeichnung | Art der Weiterbildung |
---|---|
Vergoldermeister/in | Meisterweiterbildung |
Techniker/in - Baudenkmalpflege/Altbauerneuerung | Technikerweiterbildung |
Techniker/in - Farb- u. Lacktechnik (ohne Schwerpunkt) | Technikerweiterbildung |
Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO) | Kaufmännische Weiterbildung |
Ausbilder/in - Anerkannte Ausbildungsberufe | Andere Weiterbildung |
Bildende Künste (grundständig) | Studienfach |
Konservierung, Restaurierung (grundständig) | Studienfach |
Produkt-, Industriedesign (grundständig) | Studienfach |