In 9 Schritten zum perfekten Lebenslauf
In eine richtig gute Bewerbungsmappe gehört neben Deckblatt und Anschreiben ein Lebenslauf. Aber du weißt gar nicht, wo du anfangen sollst? Kein Problem! Azubi.de erstellt mit dir in 9 Schritten deinen perfekten Lebenslauf und du wirst sehen, so schwierig ist das gar nicht. Und überhaupt – einmal erstellt, kannst du den Lebenslauf für all deine Bewerbungen verwenden!
Muster für den Lebenslauf
Ob für eine Ausbildung als Mechatronikerin im alteingesessenen Traditionsunternehmen oder als Mediengestalter Digital und Print im hippen Start-up: Hier findest du Anregungen, wie dein Lebenslauf aussehen könnte.
Warum ist ein Lebenslauf für deine Ausbildung wichtig?
Dein Lebenslauf ist dein erster Kontakt mit den Personalern eines Ausbildungsbetriebes. Stell dir vor, der Personaler Herr Müller sitzt an seinem Schreibtisch und hat eine freie Ausbildungsstelle ausgeschrieben. Nun liegen vor ihm auf dem Tisch 20 Bewerbungen, aber nur mit Name und Foto. Herr Müller schaut sich die einzelnen Fotos an, doch wie soll er entscheiden, wer gut geeignet ist und wen er gerne in einem Vorstellungsgespräch persönlich kennen lernen möchte? Ohne weitere Angaben sortiert er aus: Dieser Bewerber hat zu große Ohren, die andere Bewerberin schaut zu böse und der Pullover des dritten ist grün und Herr Müller hasst die Farbe grün.
Findest du so ein Auswahlverfahren fair? Wohl kaum. Deswegen gibt es den Lebenslauf! Mit diesem kannst du Herrn Müller zeigen, was du schon alles gemacht hast und warum du gut in das Unternehmen passen könntest.
Schritt 1: Keine Angst vorm weißen Blatt
Fange ganz einfach damit an, dass du dein Schreibprogramm auf deinem PC öffnest (Word, Pages oder OpenOffice) und das Dokument gleich unter „Lebenslauf_Datum“ abspeicherst.
Stelle dann die Seitenränder ein: links und rechts jeweils 2,5 cm und oben und unten 2 cm.
Dann wählst du eine Schriftart. Am besten bieten sich hierfür Arial, Calibri, Helvetica oder Verdana in Schriftgröße 12, an.
Als nächstes fügst du eine Kopfzeile ein. In diese gehört dein Name, am besten etwas größer, wenn du möchtest auch farbig, und in einer neuen Zeile deine Adresse sowie Telefonnummer und E-Mail. Diese Angaben sollten rechtsbündig stehen und Schriftgröße 9 oder 10 ppt haben.
Vorsicht bei der E-Mail-Adresse: Achte bei deiner E-Mail-Adresse darauf, dass du die Initialen deines Namens verwendest und nicht irgendwelche Kunst- oder Fantasienamen, wie „bigfish@hotmail“ oder „kleinemaus@aol“ - das geht einfach mal gar nicht!
Schritt 2: Die Einteilung
Schließe jetzt die Kopfzeile und schreibe eine Zeile darunter links Lebenslauf, am besten in Schriftgröße 18 und fett, wenn du möchtest auch farbig.
Neben die Überschrift Lebenslauf fügst du dein Foto ein.
Schritt 3: Das Foto
Das Foto sollte am besten Passbildgröße haben.
Schickst du deine Bewerbung per Post, kannst du dein Foto nach dem Ausdrucken auf den Lebenslauf kleben.
Soll deine Bewerbung online erfolgen, ist es sinnvoll, den Fotografen um ein digitales Format deiner Fotos zu bitten (auf einer CD oder einem USB-Stick). Dann kannst du dein Foto direkt in deine Datei ziehen, verkleinern oder vergrößern. Um dein Foto an jeder Stelle zu platzieren, musst du unter Zeilenumbruch „transparent“ eingeben.
Achte auch darauf, dass dein Foto rechts in einer Linie mit deiner Kopfzeile ist. Beispiel:
Schritt 4: Persönliche Angaben
Nach deinem Foto kommt die erste Überschrift, nämlich „Persönliche Angaben“.
Alle Überschriften solltest du fett markieren und in Schriftgröße 12 sowie linksbündig im Flattersatz halten und anschließend eine durchgehende Linie darunterziehen.
Danach folgt eine freie Zeile. Anschließend untereinander und linksbündig:
- dein Name,
- dein Geburtsdatum und optional dein Geburtsort
- und dein Familienstand.
Deine Angaben hierzu sollten immer mit einem Abstand (zwei bis drei Einrückungen nach rechts) erfolgen.
Danach sollte eine Zeile frei sein, bevor es mit der nächsten Überschrift weitergeht.
Schritt 5: Deine Schulbildung
Nach deinen persönlichen Angaben, folgen die Angaben zu deiner Schulbildung. Gehe hier, wie auch bei anderen Zeitangaben, in einer antichronologischen Reihenfolge vor und beginne mit deiner aktuellen Situation.
Links steht der Zeitraum, wobei du von Monat/Jahr bis Monat/Jahr (in Zahlen) schreibst.
Rechts (wieder nach zwei/drei Einrückungen) schreibst du dann die Schule, den Schulort und darunter dein angestrebter Abschluss mit der Note oder voraussichtlichen Abschlussnote in Klammern.
Schritt 6: Deine Praktika und Nebentätigkeiten
Nach deiner Schulbildung folgen deine möglichen Praktika und Nebentätigkeiten. Diese gibst du auch wieder in einer antichronologischen Reihenfolge an und startest mit der aktuellsten.
Auch hier steht wieder links der Zeitraum von Monat/Jahr bis Monat/Jahr.
Rechts (nach zwei/drei Einrückungen) erfolgt dann die Bezeichnung, also zum Beispiel: Schülerpraktikum, Nebenjob, Aushilfe und der vollständige Name des Unternehmens, bei welchem du tätig warst, zum Beispiel „Schülerpraktikum bei dem Getränkelieferant Söhnemann und Söhne GmbH“.
Was anschließend sehr gerne gesehen wird, ist, wenn du rechts unter das Unternehmen in Stichpunkten kurz erklärst, was du bei deiner praktischen Tätigkeit gemacht hast oder welche Sachen du gelernt hast. Zum Beispiel:
- „Vorbereiten eines Raumes für Kundentermine“,
- „Ansprache von Kunden am Telefon“,
- „Erstellen von Präsentationen mit PowerPoint“,
- „Einfügen von Kennzahlen in Excel“.
Bei Nebentätigkeiten, wie dem Austragen von Zeitungen, kannst du die Beschreibung jedoch weglassen.
Als was willst du arbeiten?
Schritt 7: Deine Kenntnisse
Unter dem Punkt „Kenntnisse“ führst du erworbene Kenntnisse auf, die dich für die Ausbildung qualifizieren.
Hier gilt: Links die Kenntnisse nennen, rechts (nach zwei/drei Einrückungen) führst du die Kenntnisse weiter aus.
Kenntnisse können zum Beispiel ein Führerschein (Klasse B), Fremdsprachenkenntnisse (Deutsch (Muttersprache), Englisch (gut in Wort und Schrift) oder (Grundkenntnisse) sowie EDV-Kenntnisse (in welchen Programmen) sein.
Schritt 8: Deine Interessen
Im letzten Schritt kannst du jetzt noch einmal mit deiner Persönlichkeit punkten und deine Interessen angeben.
Führe hier wieder links die Beschäftigung an, zum Beispiel „Sport“, „Musik“ oder „Freizeit“ und rechts (nach zwei/drei Einrückungen) beschreibst du kurz deine Interessen, zum Beispiel: Fußballspielen im Verein Buxdehude, Theater spielen in der Schul-AG, Singen im Jugendchor, Lesen von Kriminalromanen.
Die beliebtesten Ausbildungs- und Studienbereiche.
Der letzte Schritt 9: Datum und Unterschrift
Abschließend kommen nach deinen Interessen drei bis vier Freizeilen und dann links dein Wohnort und das aktuelle Datum, also zum Beispiel: Wonderland, den 22.Februar 2018.
Daran anschließend folgt optional deine handschriftliche Unterschrift. Dafür druckst du entweder deinen Lebenslauf aus, unterschreibst ihn und scannst ihn wieder ein. Oder du unterschreibst auf einem weißen Blatt, scannst diese Unterschrift ein und fügst sie als Bild in dein Dokument ein. Alternativ kannst du digital unterschreiben oder dein Namen in einer anderen Schriftart formatieren.
Ganz wichtig! Bevor du dich jetzt hart feierst, gehe noch einmal deinen kompletten Lebenslauf durch, achte auf Rechtschreibung und Kommasetzung und schau kritisch darauf, ob alles ordentlich untereinandersteht. Am besten gibst du ihn zum Korrigieren deinen Eltern.