Duales Studium BWL - Gründungsmanagement
Die beliebtesten Fragen anderer Bewerber
Wie viel verdient man im Dualen Studium BWL - Gründungsmanagement?
Je nach Betrieb und Bundesland verdienst du durchschnittlich 905 € während des Dualen Studiums.
- 1. Lehrjahr: 833 €
- 2. Lehrjahr: 904 €
- 3. Lehrjahr: 980 €
1. Wie lange dauert ein Duales Studium BWL - Gründungsmanagement?
Das Duale Studium dauert 36 Monate.
2. Was mache ich im Dualen Studium BWL - Gründungsmanagement?
Ein Duales Studium BWL - Gründungsmanagement vermittelt dir die theoretischen und praktischen Grundlagen, um Businesspläne zu erstellen sowie Wachstumsstrategien und Finanzierungsmöglichkeiten für junge Unternehmen zu entwickeln. Auch rechtliche Aspekte hast du im Blick, und ein bisschen Online-Marketing wirst du auch mitbekommen.
Von Lagerhaltung über Rechnungswesen bis zum Vertrieb: Du schnupperst in viele Bereiche der Wirtschaft. Allen gemein ist jedoch der Arbeitsplatz Büro.
Ein Duales Studium BWL - Gründungsmanagement gehört zum Berufsbereich Wirtschaft und Verwaltung.
3. Welche Voraussetzungen sollte ich für ein Duales Studium BWL - Gründungsmanagement mitbringen?
Um einen Studienplatz zu bekommen, brauchst du Abitur/Fachabitur. Gute Noten in Wirtschaft, Mathe, Englisch und Deutsch helfen dir, gut durchs Studium zu kommen.
4. Passt das Duale Studium BWL - Gründungsmanagement zu mir?
Fragst du dich, welches Duale Studium wirklich zu dir passt? Mach jetzt unseren Karriere-Check und finde es in nur 60 Sekunden heraus.
Voraussetzungen
Was muss ich mitbringen?
- Zündende Ideen
- Analytische Fähigkeiten
- Gründergeist
In welchen Schulfächern muss ich gut gewesen sein?
- Wirtschaft
- Mathe
- Englisch
- Deutsch
Inhalte des Dualen Studiums
Ein Duales Studium BWL - Gründungsmanagement macht dich zum Entrepreneur. Keine Angst: Mit Französisch hat das Ganze nicht viel zu tun. Viel mehr kommt das Wort von Entrepreneurship und bedeutet soviel wie Unternehmertum. Und genau darum geht es in deinem Dualen Studium.
Du erstellst Businesspläne, entwickelst Wachstumsstrategien und Finanzierungsmöglichkeiten für junge Unternehmen und Start-ups, beachtest rechtliche Aspekte und schnupperst in den Bereich des Online-Marketings rein. Dabei absolvierst du ein betriebswirtschaftliches Grundstudium. Soll heißen: Du machst einen Rundlauf durch die einzelnen Unternehmensbereiche – von der Lagerhaltung bis zum Vertrieb. Durch das betriebliche Rechnungswesen lernst du dann wirtschaftlich zu handeln. Mathematik feiert in deinem Studium also sein Comeback und gesellt sich zu diesen Fächern an der Hochschule:
Entscheidungstheorie: Was ist der Unterschied zwischen der normativen und deskriptiven Entscheidungstheorie? Welche Gründe führen zu bestimmten betriebswirtschaftlichen Maßnahmen und wie sehen die damit verbundenen Risiken aus? Dieses Modul beantwortet solche Fragen und hilft dir bei der Wahl der richtigen Entscheidung.
Unternehmensführung: Nach deinem Studium planst, organisierst, gestaltest und führst du Unternehmensprozesse. Deshalb behandelst du hier die Grundlagen eines erfolgreichen Managements. Beim Unternehmensaufbau angefangen, führt der Weg über strategische Führungsprozesse zu einem nachrechnenden Controlling.
Grundlagen der Marktforschung: Viele Faktoren spielen bei der Unternehmensgründung eine Rolle. Die jeweilige Marktsituation ist einer davon. So verpasst dir dieses Modul einen Überblick über die Methoden, Instrumente und Anwendungsbereiche der Marktforschung. Du erstellst Fragebögen, analysierst Ergebnisse und sammelst wichtige Erkenntnisse für die eigene Unternehmensstrategie.
Planung und Budgetierung: Klar, der Gewinn soll möglichst hoch, der Verlust gering ausfallen. Dabei zählt die klassische Budgetierung als wichtiges Steuerungsinstrument, genau das zu realisieren. Dementsprechend planst du die Ressourcen, entwickelst Budgetvorgaben und behältst das Ganze kontinuierlich im Blick.
Während diese und weitere Fächer dir das nötige Wissen eintrichtern und deine Fachkompetenz stärken, zählt gerade in der Unternehmensgründung vor allem eins: deine Führungskompetenz. Denn wenn ein Team aus unterschiedlichen Fachleuten deine Ideen umsetzen soll, braucht es eine führende Hand. Deine führende Hand. Deshalb verteilst du schon während deines Studiums Regieanweisungen und lernst unterschiedliche Führungsstile kennen: entweder in praktischen Übungen oder in Fallbeispielen.
Auch Business-English für den Job hat sich fest in deinem Stundenplan verankert und öffnet dir globale Türen. Die kannst du oft schon während deines Studiums betreten – Stichwort Auslandssemester.
Nach einer Regelstudienzeit von sechs Semestern tütest du dann den Bachelor of Arts ein. Ein Abschluss, der es in sich hat. Denn dadurch kannst du direkt in das Berufsleben einsteigen und einen qualifizierten Job übernehmen. Oder du gehst nach dem Bachelor gleich in die nächste Runde und trittst den Master an. Diesen kannst du in Fächern wie Unternehmensgründung und -führung oder Entrepreneurship absolvieren. Mit einem Master verlängerst du deine Studienzeit allerdings um mindestens zwei Jahre, hast danach aber höhere Gehaltsansprüche als mit einem Bachelor.
Ob ein Duales Studium BWL - Gründungsmanagement wirklich zu dir passt, kannst du innerhalb von 60 Sekunden in unserem Karriere-Check herausfinden.
aus Berlin
Wie sieht die praktische Ausbildung für ein Duales Studium BWL - Gründungsmanagement aus?
Die Herausforderungen einer Unternehmerposition sind hoch. Wie sieht der Markt aus? Lassen sich Investoren an Land ziehen und die Kosten decken? Die Theorie gibt Antworten. Zum Teil. Denn vieles läuft in der Praxis anders. Oft helfen praktische Erfahrungen weiter, wo der Vorlesungsstoff aus dem Bachelor an seine Grenzen kommt.
Aus diesem Grund bekommst du in deinem Dualen Studium BWL - Gründungsmanagement die doppelte Portion. Angesetzte Praxisphasen befreien dich aus dem Hörsaal und katapultieren dich in die Industrie. Dabei gibt es zwei unterschiedliche Studienmodelle, in denen der Praxiseinsatz eingebettet ist. Hier ein Überblick:
Die praxisintegrierende Studienvariante kombiniert deinen Bachelor mit einer Art Langzeitpraktikum. Dadurch lernst du betriebswirtschaftliche Abläufe kennen und kannst die Praxistauglichkeit der Theorie prüfen. Während dieser Zeit bekommst du ein monatliches Gehalt und eventuell anfallende Studiengebühren trägt meistens dein Arbeitgeber.
Die berufsbegleitende Studienvariante richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte von Unternehmen, die sich im Job weiterbilden und beispielsweise auf die Anforderungen des internationalen Wettbewerbs vorbereiten wollen. Studium und Arbeit laufen hierbei nebeneinander, sodass du weiterhin dein Gehalt auch während des Dualen Studiums zur Verfügung hast.
Du möchtest dich für ein Duales Studium BWL - Gründungsmanagement bewerben? Hier findest du passende Ausbildungsplätze in deiner Nähe.
aus Chemnitz
Wie sieht der Alltag im Beruf aus?
Kein Geheimnis: Nachdem du dein Duales Studium BWL - Gründungsmanagement abgeschlossen hast, bist dazu in der Lage, dein eigenes Unternehmen aus dem Boden zu stampfen. Zumindest bringst du das nötige Know-how mit, um deine Ideen zu verkörpern und umzusetzen. Doch das muss nicht zwangsläufig der erste Schritt sein. Deine Einsatzgebiete reichen über die Unternehmensgründung hinaus, sodass es auch dein Job werden kann, Frischlinge der Gründerszene zu beraten und anzuleiten. Oder du steigst bei einem bereits existierenden Start-up ein und bringst dich dort ein.
Fakt ist: Durch den ausgewogenen Mix aus Theorie und Praxis bist du Vollzeitstudenten einen wichtigen Schritt voraus. Als Allrounder trittst somit den Weg einer angehenden Führungskraft an. Ob dieser in die Selbstständigkeit führt oder nicht, sei dir überlassen.
aus Köln
Bist du geeignet für ein Duales Studium BWL - Gründungsmanagement? Mach den Test!
Ähnliche Berufe
Hier findest du alle 71.897 Ausbildungsplätze
Wir nutzen KI-generierte Bilder.