Zum Hauptinhalt
Freie Ausbildungsplätze 2025

Duales Studium Konstruktionstechnik

Infos zum Dualen Studium
Ausbildung Duales Studium Konstruktionstechnik
Gehalt: Durchschnittlich 1.001 €
Empfohlener Schulabschluss: Abitur / Fachabitur
Dauer: 3 Jahre

Die beliebtesten Fragen anderer Bewerber

Wie viel verdient man im Dualen Studium Konstruktionstechnik?

Je nach Betrieb und Bundesland verdienst du durchschnittlich 1001 € während des Dualen Studiums.

  • 1. Lehrjahr: 933 €
  • 2. Lehrjahr: 976 €
  • 3. Lehrjahr: 1.096 €

1. Wie lange dauert ein Duales Studium Konstruktionstechnik?

Das Duale Studium dauert 36 Monate.

2. Was mache ich im Dualen Studium Konstruktionstechnik?

  • Durch ein Duales Studium Konstruktionstechnik wirst du zum Profi für Fertigungstechnik, Werkstoffe, Technische Mechanik sowie Steuerungs- und Regelungstechnik.

  • Ob im Qualitätsmanagement oder in Entwicklungsabteilungen: Dein Arbeitsort wird meistens ein Büro sein.

  • Das Duale Studium gehört zu den Bereichen Technik, Technologiefelder und Maschinenbau.

3. Welche Voraussetzungen sollte ich für ein Duales Studium Konstruktionstechnik mitbringen?

Um einen Studienplatz zu bekommen, brauchst du Abitur/Fachabitur. Gute Noten in Mathe, Naturwissenschaften, Informatik und Englisch helfen dir, gut durchs Studium zu kommen.

4. Passt das Duale Studium Konstruktionstechnik zu mir?

Fragst du dich, welches Duale Studium wirklich zu dir passt? Mach jetzt unseren Karriere-Check und finde es in nur 60 Sekunden heraus.

Voraussetzungen

Was muss ich mitbringen?

  • Wissen über Datenstrukturen

  • Spaß am Arbeiten mit verschiedenen Werkzeugen

  • Belastbarkeit und Ausdauer

In welchen Schulfächern muss ich gut gewesen sein?

  • Mathe
  • Naturwissenschaften
  • Informatik
  • Englisch

Inhalte des Dualen Studiums

Ein Duales Studium Konstruktionstechnik ist an sich ein Maschinenbau-Studium, mit dem Fokus auf der Entwicklung und Konstruktion von Maschinen. Du beschäftigst dich daher mit den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen sowie den Strukturen technischer Systeme und technischer Mechanik.

Du lernst, welche Werkstoffe es gibt, wie sie sich verhalten und worauf es bei der Konstruktion ankommt. Außerdem erfährst du, wie rechnerunterstütztes Konstruieren mithilfe von CAD-Programmen abläuft. Auch Informatik und BWL werden unterrichtet, damit du die Leitung und Organisation von Projekten auch im Schlaf beherrschst.

Für ein Duales Studium Konstruktionstechnik belegst du beispielsweise diese Kurse:

  • Konstruktionslehre: Du lernst die Grundlagen von Maschinenelementen kennen sowie die entsprechenden Berechnungsvorschriften, um einfache und komplexe Baugruppen konstruieren und berechnen zu können.

  • Antriebselemente: Ketten, Riemen, Wälzlager – in diesem Modul beleuchtest du die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Komponenten und schaust dir an, welchen Einfluss der Drehmoment auf die Antriebstechnik hat.

  • Energielehre: Dieses Modul bildet die Basis, damit du thermodynamische Probleme im Maschinenbau verstehst und in Projekten und Fallstudien Lösungen für das Bilanzieren von Maschinen und Apparaten entwickeln kannst.

  • Konstruktionsmethoden: In verschiedenen Übungen und Vorlesungen lernst du, wie du die Anforderungen von Konstruktionen ermittelst, Projekte planst, physikalische Zusammenhänge im Auge behältst und nach welchen Kriterien Produkte bewertet werden.

Da die Welt der Technik sehr vom Englischen geprägt ist, steht auch technisches Englisch auf dem Studienplan. Schon bald hast du alle Fachbegriffe für die construction technology drauf, um dich fachlich mit Unternehmen im Ausland auszutauschen.

Nach fünf oder sechs Semestern ist es Zeit für die Bachelorarbeit. Hast du diese erfolgreich abgeschlossen, hast du nach sechs bis sieben Semestern den Bachelor of Engineering in der Tasche.

Ob ein Duales Studium Konstruktionstechnik wirklich zu dir passt, kannst du innerhalb von 60 Sekunden in unserem Karriere-Check herausfinden.

Lina, 15

aus Hamburg

„Mir ist es nicht wichtig, direkt in Hamburg einen Ausbildungsplatz zu finden. Aber ich würde schon gern in der Region bleiben, um weiterhin Kontakt zu meinen Freunden und meiner Familie zu haben.“
Hier findest du einen Ausbildungsplatz in ganz Deutschland.

Wie sieht die praktische Ausbildung für ein Duales Studium Konstruktionstechnik aus?

Ein Duales Studium Konstruktionstechnik kannst du ausbildungsintegriert oder praxisintegriert studieren.

In der ausbildungsintegrierten Variante bringst du Studium und Ausbildung unter einen Hut. Das hat einige Vorteile: Du bekommst ein festes Gehalt und schließt mit einem Doppelabschluss ab. Diese Ausbildungsberufe kannst du mit dem Dualen Studium Konstruktionstechnik verbinden:

In der praxisintegrierten Variante erlernst du keinen Ausbildungsberuf. Stattdessen sammelst du wertvolle Berufserfahrung mithilfe einer Art Langzeitpraktikum.

Auch dann bekommst du ein Gehalt, welches jedoch variabler ist, und deine Studiengebühren werden oftmals vom Arbeitgeber übernommen.

Der zeitliche Ablauf für ein Duales Studium Konstruktionstechnik hängt ganz von deiner Hochschule, dem Betrieb sowie dem Bundesland ab: Entweder wechseln sich Theorie- und Praxisphasen alle drei Monate ab oder du bist drei Tage die Woche im Betrieb und zwei an der Uni.

Du möchtest dich für ein Duales Studium Konstruktionstechnik bewerben? Hier findest du passende Ausbildungsplätze in deiner Nähe.

Minh, 17

aus Berlin

„Ich bin mega kreativ und arbeite gern mit Menschen zusammen. Ich habe aber oft das Gefühl, dass mich das nicht wirklich bei der Berufswahl weiterbringt.“
Finde jetzt heraus, welche Ausbildung am besten zu deinem Charakter passt.

Wie sieht der Alltag im Beruf aus?

Wenn du ein Duales Studium Konstruktionstechnik machst, stehen dir dank deinem praktischen und theoretischen Know-how verschiedene Bereiche offen: So kannst du bei Autoherstellern, in der Luftfahrtbranche oder bei Energiekonzernen eine Anstellung finden.

Auch deine Übernahmechancen stehen nach dem Dualen Studium sehr gut, da du bereits die Abläufe in deinem Ausbildungsunternehmen kennst und nicht mehr eingearbeitet werden musst.

In welcher Abteilung du in deinem Arbeitsalltag tätig wirst, hängt ganz von deinen Vorlieben und Interessen ab:

Während du im Qualitätsmanagement für den reibungslosen Ablauf von Verfahren und Prozessen zuständig bist sowie Prüfergebnisse dokumentierst, konstruierst du in der Entwicklungsabteilung neue Anlagen und Produkte und begleitest deine Projekte vom Prototypen bis zur Serienreife.

Um deine Aufstiegschancen als Fach- und Führungskraft zu verbessern, kannst du noch einen Master dranhängen. Mögliche Fächer können Konstruktionstechnik, Maschinenbau, Mechanik, Verfahrenstechnik oder Produktentwicklung sein.

Melanie, 18

aus Köln

„Ich fange demnächst eine Ausbildung als Pflegefachfrau an, das plane ich schon lange. Ich kann aber auch verstehen, wenn man noch nicht so genau weiß, was man machen will.“
Finde jetzt heraus, welche Ausbildung am besten zu deiner Persönlichkeit passt.

Bist du geeignet für ein Duales Studium Konstruktionstechnik? Mach den Test!

  • 1
  • 2
  • 3
  • Fertig

Wie viel Tonnen wiegt die Golden Gate Bridge?

Hier findest du alle 71.797 Ausbildungsplätze

      Wir nutzen KI-generierte Bilder.